Kein Signal?
Warum der Standort des Routers entscheidend ist
Ein funktionierendes WLAN-Netzwerk ist heutzutage unverzichtbar. Wenn es jedoch zu Verbindungsproblemen kommt, ist oft die Platzierung des Routers der entscheidende Faktor. Der Standort des Geräts beeinflusst die Signalstärke und die Stabilität der Verbindung erheblich. Dieser Artikel erläutert, warum genau dies so ist und was man bei der Router-Positionierung beachten sollte.

Die physikalischen Grundlagen der WLAN-Verbindung
Das WLAN-Signal wird durch elektromagnetische Wellen übertragen. Diese Wellen breiten sich in alle Richtungen aus und durchdringen verschiedene Materialien unterschiedlich gut. Wände, Fußböden und sogar Möbel können das Signal dämpfen oder reflektieren. Besonders Stahlbeton, Ziegel und andere massive Materialien schirmen die Wellen stark ab.
Ein weiterer Punkt ist die Reichweite des Routers (hier Router im Test auf Vergleich.org anschauen). Fabrikangaben geben oft theoretische Maximalwerte unter idealen Bedingungen an. In der Praxis wird die Reichweite jedoch durch verschiedene Störfaktoren verkürzt. Dazu zählen nicht nur bauliche Gegebenheiten, sondern auch andere elektrische Geräte, die auf der gleichen Frequenz funken, wie Mikrowellen oder Babyphones.
Zentraler Standort
Eine zentrale Positionierung des Routers in der Wohnung oder im Haus kann viele dieser Probleme mindern. Wenn das Gerät in der Mitte des Wohnraums platziert wird, verringert sich die Anzahl der Wände und anderer Hindernisse, die das Signal durchdringen muss. Insbesondere mehrstöckige Gebäude profitieren von einer Position in der Mitte, da das Signal dann sowohl waagerecht als auch senkrecht besser verteilt wird.
Höhenlage beachten
Die Höhe des Routers spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Router sollte nicht auf dem Boden platziert werden, da Möbel und andere Gegenstände das Signal blockieren können. Stattdessen empfiehlt sich eine Montage auf einem hohen Regal oder sogar an der Wand. Der Router sollte idealerweise aus einer erhöhten Position das Signal in den Raum abstrahlen, sodass die Wellen sich ungehindert ausbreiten können.
Vermeidung von Störquellen
Elektronische Geräte, die auf der gleichen Frequenz wie das WLAN senden, können Interferenzen verursachen. Mikrowellenherde, schnurlose Telefone und sogar einige Babyüberwachungsgeräte nutzen ähnliche Frequenzen und stören dadurch das WLAN-Signal. Ein gewisser Abstand zwischen Router und diesen Geräten ist daher ratsam.
Dabei darf man auch nicht die elektromagnetischen Felder anderer WLAN-Netze in unmittelbarer Nähe vergessen. Besonders in Mehrfamilienhäusern, wo mehrere Netzwerke dicht beieinander genutzt werden, kann dies zu Überlagerungen und somit zu reduzierter Signalqualität führen.
Die richtige Antennenausrichtung

Viele Router besitzen externe Antennen, die justiert werden können. Die Position dieser Antennen beeinflusst die Signalausbreitung wesentlich. Wenn möglich, sollte die Antenne vertikal ausgerichtet werden, da die meisten verbraucherorientierten Antennen in dieser Position das Signal am effektivsten verteilen. Liegen jedoch bestimmte Zimmer im Fokus, kann auch eine leicht schräg gestellte oder horizontal ausgerichtete Antenne sinnvoll sein.
Der Einsatz von Repeatern
In besonders verwinkelten Wohnungen oder großen Gebäuden kann der Einsatz von WLAN-Repeatern eine Lösung sein. Diese Geräte empfangen das Router-Signal und verstärken es, um auch entlegene Bereiche abzudecken. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn das Signal durch viele Hindernisse gedämpft wird oder eine besonders große Fläche zu versorgen ist.
Modernere Technologien nutzen
Ein weiterer Aspekt ist die Nutzung moderner Techniken wie Mesh-Netzwerken. Bei diesen Netzwerken arbeiten mehrere Router oder Access Points zusammen, um eine gleichmäßige Signalabdeckung zu gewährleisten. Dies minimiert Schwachstellen und sorgt für eine stabile Verbindung in allen Bereichen.
Fazit
Der Standort des Routers beeinflusst die WLAN-Qualität maßgeblich. Eine zentrale Position, freie Sichtverhältnisse und die Vermeidung von Störquellen sind Schlüsselaspekte für ein stabiles und schnelles Netzwerk. Durch die richtige Platzierung und eventuell den Einsatz zusätzlicher Geräte kann man die Signalstärke und Reichweite erheblich verbessern. Diese Überlegungen sind wichtig, um das volle Potenzial des Heimnetzwerks auszuschöpfen.